Das Projekt D-KULT untersucht, wie die Entstehungsgebiete von langlebigen Kondensstreifen im realen
Ab 2025 gilt in Europa eine verbindliche Quote für alternative Kraftstoffe im Luftverkehr.
BDI lädt Vertreter aus Politik und Industrie zum Dialog „Klimapfade für Deutschland“ ein.
Agora Energiewende und Agora Verkehrswende untersuchen Einsatz und Kosten synthetischer Kraftstoffe.
Die Branche fördert Innovationskraft von Unternehmen und Start-Ups im Kontext der Luftfahrt.
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur veröffentlicht Machbarkeitsanalyse.
80 Prozent Treibhausgasreduktion bis 2050 ist grundsätzlich technisch und ökonomisch machbar.
Das Terminal und weitere Gebäude werden künftig klimafreundlich beheizt.
Douglas DC-8 und A320 ATRA fliegen gemeinsame Testflüge.
Industrie formuliert das Ziel, ab 2040 alle Kurzstrecken rein elektrisch zu fliegen.
Einsatz alternativer Kraftstoffe ist wichtiger Schritt zur Markteinführung.
Flugzeuge sind immer effizienter unterwegs durch innovative Technik, bessere Auslastung und ein intelligentes Miteinander aller Partner.
Neue Verfahren zur Kerosinherstellung, alternative Antriebe sowie klimaoptimierte Flugverfahren werden in Zukunft ein nahezu klimaneutrales Fliegen ermöglichen.
Der Luftverkehr kompensiert CO2 über den Kauf von Zertifikaten oder durch die Finanzierung nachhaltiger Klimaschutzprojekte.