Auf der 3. Nationalen Luftfahrtkonferenz bekannten sich Politik und Wirtschaft zum gemeinsamen Ziel
Das Projekt D-KULT untersucht, wie die Entstehungsgebiete von langlebigen Kondensstreifen im realen
Einsatz alternativer Kraftstoffe ist wichtiger Schritt zur Markteinführung.
EU fördert mit fünf Millionen Euro die Weiterentwicklung alternativer Drop-in-Kraftstoffe.
Der E-Fan X ist ein wichtiger Schritt zum Ziel „klimaneutrales Fliegen“.
Eine Studie der "dena" unterstreicht die Bedeutung von E-Fuels für den zukünftigen Verkehrssektor.
Bis 2050 muss konventioneller Flugkraftstoff durch alternativen Kraftstoff ersetzt werden.
„Elektrisch“ und „emissionsfrei“: das waren die Themen der Fachtagung E2 Fliegen.
IATA dringt auf engere Zusammenarbeit zwischen Regierungen und Fluggesellschaften.
Laminarprofile sollen den zivilen Luftverkehr nachhaltiger machen.
Bis zur Einführung von CORSIA in 2020 bleibt der innereuropäische Luftverkehr Teil des EU-ETS.
Am Standort in Dahlewitz wird der Ultra-Fan produziert.
Flugzeuge sind immer effizienter unterwegs durch innovative Technik, bessere Auslastung und ein intelligentes Miteinander aller Partner.
Neue Verfahren zur Kerosinherstellung, alternative Antriebe sowie klimaoptimierte Flugverfahren werden in Zukunft ein nahezu klimaneutrales Fliegen ermöglichen.
Der Luftverkehr kompensiert CO2 über den Kauf von Zertifikaten oder durch die Finanzierung nachhaltiger Klimaschutzprojekte.