Klimakiller Nr. 1?

#

Für den Begriff „Klimakiller Nr. 1“ spucken Suchmaschinen zahlreiche Treffer aus: Kohle, Fleisch, Konsum tauchen im Ergebnis als vermeintliche Übeltäter auf. Und immer wieder auch: Luftverkehr.

Fakt ist: Der Anteil der CO2-Emissionen der Luftfahrt am weltweiten CO2-Ausstoß beträgt 3,06 Prozent.

#

Entwicklung der weltweiten CO2-Emissionen*

Quelle: Internationale Energieagentur (IEA), Daten für 2019
#

Fakt ist auch: Ein gut ausgelastetes Flugzeug mit Dutzenden Passagieren samt Gepäck und zusätzlich noch ein wenig Fracht im Laderaum, vollgetankt für einen Mittelstreckenflug – da braucht es eine enorme Menge an Energie, um die Maschine vom Boden abheben zu lassen, Hunderte Kilometer weit fliegen und am Ende sicher landen zu lassen. Das gelingt leider noch nicht emissionsfrei.

Flugzeuge erzeugen TreibhausgaseTreibhausgaseSie tragen zum Treibhauseffekt bei, da sie thermische Infrarotstrahlung absorbieren und wieder ausstrahlen., Lärm und Luftschadstoffe. Neben dem Ausstoß von CO2CO2Kohlenstoffdioxid ist ein farb- und geruchloses Gas, Bestandteil der Luft und Treibhausgas. Es wird u.a. bei der Verbrennung fossiler Energieträger freigesetzt. müssen vor allem die Emission von Stickoxiden und die Erzeugung von Kondensstreifen und die damit einhergehende Veränderung der Wolkenbildung bei der Bewertung der Klimawirkung des Luftverkehrs beachtet werden. Emissionen von Stickoxiden und Wasserdampf in Reiseflughöhe verursachen Ozon und Kondensstreifen – beides bremst die Wärmeabstrahlung von der Erde und trägt damit zur Klimaerwärmung bei. Aber die Unternehmen und Institutionen des Luftverkehrs arbeiten gemeinsam daran, die negativen Auswirkungen des kommerziellen Fliegens zu minimieren.

Fakt ist deshalb auch: Kaum eine andere Branche hat sich selbst derart ambitionierte Ziele gesteckt wie der Luftverkehr. Bis 2050 wollen Fluggesellschaften, Flugzeughersteller, Flugsicherungen und Flughäfen weltweit einen CO2-neutralen Luftverkehr erreichen. Dazu haben sie sich auf eine gemeinsame Klimaschutzstrategie verständigt. Der Fokus liegt dabei auf der Reduktion von Kohlendioxid. Diese soll unter anderem durch den Einsatz alternativer Kraftstoffe, durch innovative Technologien und einem effizienteren Betrieb gelingen. Mit der Senkung des spezifischen Energiebedarfs der Flugzeuge wird der Verbrauch von Kerosin und somit der CO2-Ausstoß pro Passagier reduziert. Das führt schon heute zu einer Entkopplung des Kerosinbedarfs vom Verkehrswachstum: Während sich der deutsche Luftverkehr seit 1990 mehr als verdreifacht hat, ist der Kerosinbedarf im gleichen Zeitraum nur um 122 Prozent gestiegen.

#

Entkopplung des Kerosinbedarfs vom Verkehrswachstum

Quelle: Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) auf Grundlage der Daten von destatis und dem Umweltbundesamt (UBA)
#

Seit 2020 wächst der Luftverkehr CO2-neutral, d.h. das Luftverkehrswachstum darf nicht mehr zu einem Mehr an CO2-Emissionen führen. Um das zu erreichen, müssen die Fluggesellschaften für das zusätzliche Kohlendioxid Zertifikate von zertifizierten Klimaschutzprojekten kaufen, die die entsprechende CO2-Menge an anderer Stelle einsparen. Das ist ein wirkungsvoller Schritt, denn der Luftverkehr wächst zu Normalzeiten (Ausnahme: Corona-Pandemie) jedes Jahr um etwa fünf Prozent weltweit. Daran wird deutlich, dass immer mehr Menschen ihr Recht auf Mobilität wahrnehmen, Länder und Kontinente rücken enger zusammen. Das Flugzeug ist in der globalisierten Welt auf vielen Strecken einfach alternativlos.

Da das Wachstum des Luftverkehrs und damit das Wachstum der Emissionen nicht allein durch steigende Effizienz bei Technik und Prozessen ausgeglichen werden kann, zahlt die Luftfahrt seit 2020 für die Kompensation. Die Luftfahrt gewinnt dadurch wertvolle Zeit, um alternative Antriebe, Kraftstoffe und völlig neue Flugzeugkonzepte zu entwickeln und damit CO2-neutrales Fliegen möglich zu machen. Denn: Bis 2050 sollen die Netto-CO2-Emissionen der Luftfahrt auf Null sinken.

#

Klimaschutzstrategie der internationalen Luftfahrt

Quelle: Air Transport Action Group (ATAG)
#

Klimawirkung des Luftverkehrs

Das Besondere am Fliegen: Es geschieht in großen Höhen. Dort entfalten viele Substanzen eine ganz andere Wirkung als in der Nähe der Erdoberfläche. Deshalb muss über das Maß des CO2-Ausstoßes hinaus die gesamte Klimawirkung kritisch betrachtet werden. Stickoxide wirken in diesen Höhen zum Beispiel als Katalysator. Sie fördern einerseits die Bildung des Treibhausgases Ozon, bauen aber zugleich ein anderes Treibhausgas, nämlich Methan, ab. Neben dem Ausstoß von Stickoxiden muss vor allem die Erzeugung von Kondensstreifen und die damit einhergehende Veränderung der Wolkenbildung bei der Bewertung der Klimawirkung beachtet werden.

Was von der Erde aus so schön anzusehen ist und nicht selten als Sinnbild für den Traum vom Fliegen verwendet wird, ist aus Klimaschutzsicht ein Problem: Kondensstreifen, die beim Fliegen in großen Höhen entstehen können, verhindern das Abstrahlen von Licht und Wärme von der Erde ins Weltall. Sie halten praktisch die Wärme wie eine Glocke in der Atmosphäre und verstärken somit die Klimawirkung des Luftverkehrs. Andererseits haben Kondensstreifen nur eine relativ kurze „Lebensdauer“ und damit auch nur eine kurze Wirkungsphase. Schwierig ist es für Experten noch immer, die Klimawirkung des Luftverkehrs tatsächlich zu beziffern.

Mehr erfahren

Klimaschutzstrategie

Immer effizientere Flüge sorgen dafür, dass die absoluten CO2-Emissionen des Luftverkehrs weniger stark wachsen als der Luftverkehr zunimmt. Die Klimaschutzbemühungen der Branche zahlen sich also aus. Festgeschrieben sind sie in der Klimaschutzstrategie für den internationalen Luftverkehr, auf die sich Fluggesellschaften, Flugzeughersteller, Flugsicherungen und Flughäfen weltweit verständigt haben: Bereits 2009 hat sich die Luftverkehrswirtschaft zum Ziel gesetzt, den spezifischen Treibstoffverbrauch pro Jahr um 1,5 Prozent zu senken und ab 2020 den Luftverkehr nur noch CO2-neutral wachsen zu lassen. Zusätzlich wurde 2021 beschlossen, dass die Netto-CO2-Emissionen der Luftfahrt bis 2050 auf Null sinken sollen. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, wurden verschiedene Maßnahmen definiert. 

Mehr erfahren

#

Bisher Erreichtes

Bis zum CO2-neutralen Fliegen stehen dem internationalen Luftverkehr zwar noch einige Herausforderungen bevor, aber es wurden auch schon wichtige Erfolge erzielt: So verbessert der Luftverkehr beispielsweise seit Jahren weltweit seine Energieeffizienz. Trotz hoher Wachstumsraten ist der Anteil des Luftverkehrs an den weltweiten CO2-Emissionen gleich geblieben. Wussten Sie, wie es um die Auslastung und den Kraftstoffverbrauch der deutschen Fluggesellschaften steht? Oder möchten Sie wissen, wie viel Geld in neue, kraftstoffsparende Flugzeuge investiert wird? Oder welchen Klimaschutzbeitrag die Deutsche Flugsicherung leistet? Hier finden Sie weitere interessante Kennzahlen.

Mehr erfahren

Klimaschutz im Luftverkehr Alles, was Sie wissen sollten
Klimaneutral fliegenKlimakiller Nr. 1?

Der Luftverkehr ist der größte Klimakiller? Stimmt nicht!

Verbrauch FlugzeugVerbrauch senken

Flugzeuge sind immer effizienter unterwegs durch innovative Technik, bessere Auslastung und ein intelligentes Miteinander aller Partner.

Klimaneutral fliegenKlimaneutral fliegen

Neue Verfahren zur Kerosinherstellung, alternative Antriebe sowie klimaoptimierte Flugverfahren werden in Zukunft ein nahezu klimaneutrales Fliegen ermöglichen.

CO2 Ausstoß FlugzeugCO2 kompensieren

Der Luftverkehr kompensiert CO2 über den Kauf von Zertifikaten oder durch die Finanzierung nachhaltiger Klimaschutzprojekte.

Nach oben