Das Klimaschutz-Portal
Informationen zum Klimaschutz im Luftverkehr
Fliegen verbindet Menschen, Märkte und Kulturen über Landesgrenzen und Kontinente hinweg.
Es ermöglicht den freien Handel, das Reisen und den internationalen Austausch in einer globalisierten Welt.
Doch bei jedem Flug stößt ein Flugzeug auch Emissionen aus, die sich negativ auf die Umwelt auswirken.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen darüber, welche Strategien und Maßnahmen schon heute ergriffen werden, um die Emissionen des Luftverkehrs zu reduzieren und wie wir langfristig klimaneutral fliegen können.
Durchschnittsverbrauch sinkt auf 3,44 Liter pro Passagier und 100 Kilometer 29.08.2024
aireg Sustainable Aviation Fuels Conference 23.06.2025 - 24.06.2025
Ort: Berlin

Immer Effizienter
Minus 45 Prozent Kraftstoffverbrauch
Entkopplung des
Kerosinbedarfs vom
Verkehrswachstum gelungen
Der Luftverkehr wird ökologisch immer effizienter, denn es gelingt der Luftfahrt, die Zunahme des Kerosinverbrauchs und der CO2-Emissionen geringer zu halten als das Verkehrswachstum.
- Deutscher Luftverkehr hat sich seit 1990 mehr als verdreifacht
- Kerosinbedarf ist seither nur um 123 Prozent gestiegen
- Deutsche Flotte senkte Kraftstoffverbrauch seit 1990 um 45 Prozent
Flugzeuge sind immer effizienter unterwegs durch innovative Technik, bessere Auslastung und ein intelligentes Miteinander aller Partner.
Neue Verfahren zur Kerosinherstellung, alternative Antriebe sowie klimaoptimierte Flugverfahren werden in Zukunft ein nahezu klimaneutrales Fliegen ermöglichen.
Der Luftverkehr kompensiert CO2 über den Kauf von Zertifikaten oder durch die Finanzierung nachhaltiger Klimaschutzprojekte.
Raffinerie auf Sizilien produziert große Mengen nachhaltiger Flugkraftstoffe 24.01.2025
Die Raffinerie des italienischen Eni-Konzerns kann ein Drittel der europäischen SAF-Nachfrage abdecken.
aireg Sustainable Aviation Fuels Conference
23.06.2025 - 24.06.2025
Auf der Fachkonferenz beraten Experten, wie der Markthochlauf von nachhaltigen Kraftstoffen im Luftverkehr gelingen kann.