Das Klimaschutz-Portal
Informationen zum Klimaschutz im Luftverkehr
Fliegen verbindet Menschen, Märkte und Kulturen über Landesgrenzen und Kontinente hinweg.
Es ermöglicht den freien Handel, das Reisen und den internationalen Austausch in einer globalisierten Welt.
Doch bei jedem Flug stößt ein Flugzeug auch Emissionen aus, die sich negativ auf die Umwelt auswirken.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen darüber, welche Strategien und Maßnahmen schon heute ergriffen werden, um die Emissionen des Luftverkehrs zu reduzieren und wie wir langfristig klimaneutral fliegen können.
Arbeitskreis präsentiert Maßnahmen für klimafreundlicheres Fliegen 05.06.2024
dena Energiewende-Kongress 2024 11.11.2024 - 12.11.2024
Ort: Berlin
Emissionsarme Flughäfen
29 Prozent
Einsparung
CO2-Emissionen am Flughafen sinken
Reduzierter Triebwerkseinsatz der Flugzeuge auf dem Flughafen, ein möglichst emissionsarmer Fuhrpark und ein nachhaltiger Betrieb der Infrastruktur sind die wichtigsten Maßnahmenfelder.
- Reduktion der CO2-Emissionen um 29 Prozent seit 2010
- Ziel bis 2030: Reduktion der CO2-Emissionen um 65 Prozent
- Ziel bis 2045: CO2-neutrale Flughäfen
Flugzeuge sind immer effizienter unterwegs durch innovative Technik, bessere Auslastung und ein intelligentes Miteinander aller Partner.
Neue Verfahren zur Kerosinherstellung, alternative Antriebe sowie klimaoptimierte Flugverfahren werden in Zukunft ein nahezu klimaneutrales Fliegen ermöglichen.
Der Luftverkehr kompensiert CO2 über den Kauf von Zertifikaten oder durch die Finanzierung nachhaltiger Klimaschutzprojekte.
EASA veröffentlicht Report über den europäischen SAF-Markt 16.12.2024
Nachhaltige Flugkraftstoffe bleiben deutlich teurer als fossiles Kerosin, die Produktionskapazitäten nehmen jedoch zu.