Über das Klimaschutz-Portal

#

Mit einem stetig wachsenden Luftverkehr hat auch das Thema „Klimaschutz im Luftverkehr“ in der jüngeren Vergangenheit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dabei kreist die Debatte vor allem um Stichworte wie Klimakiller, Klimawirkung und CO2-Ausstoß – um nur einige zu nennen. Kein Wunder: Schließlich herrscht in der breiten Öffentlichkeit die Meinung vor, ein modernes Flugzeug verbrauche pro 100 km und Passagier 40 Liter Treibstoff und mehr. Tatsächlich liegt der durchschnittliche Verbrauch der deutschen Flugzeugflotte bei nur 3,56 Liter pro Passagier und 100 km. Eine faktenbasierte Aufklärung ist also geboten. Darüber hinaus treffen bei der Klimaschutzdebatte vielfach persönliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Interessen und Meinungen aufeinander.

Einige Menschen möchten, dass der Flugverkehr so weit wie möglich eingeschränkt wird, um die Klimabelastung zu reduzieren. Andere Menschen wiederum erkennen den Flugverkehr als einen Teil der Mobilitätsinfrastruktur an und möchten weltweit mobil sein. Passagiere wollen für den Urlaub in die Welt fliegen und Freunde und Verwandte besuchen. Flughafenbetreiber und Fluggesellschaften wollen ihre Aufgabe erfüllen, dem gesamtgesellschaftlichen Bedarf nach Mobilität gerecht zu werden und gleichzeitig die Klimawirkung des Luftverkehrs möglichst gering halten. Die Gemengelage ist also sehr komplex.

Das Klimaschutz-Portal soll helfen, die Diskussion über den Klimaschutz im Luftverkehr zu versachlichen, Zusammenhänge transparent darzustellen und Chancen und Entwicklungen der Klimaschutzmaßnahmen und -strategien im Luftverkehr aufzuzeigen. Denn die Luftverkehrsbranche weiß um die Auswirkungen des Fliegens auf das Klima und ist sich ihrer Verantwortung bewusst. Sie investiert in moderne und energieeffiziente Flugzeuge und zahlreiche Klimaschutzmaßnahmen an Flughäfen und in der Flugsicherung. Auf internationaler Ebene übernehmen die Mitgliedsstaaten der UN-Luftfahrtorganisation ICAO – darunter auch Deutschland – Verantwortung und setzen sich zum Beispiel für ein klimaneutrales Wachstum des Luftverkehrs ein.

Betreiber der Website ist der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL).

#

Was das Portal leisten kann – und was nicht

Das Klimaschutz-Portal möchte allen Interessierten als erste Anlaufstelle dienen, indem es Informationen rund um das Thema Klimaschutz im Luftverkehr verständlich, transparent und möglichst objektiv aufbereitet. Um dem Anspruch der Sachlichkeit gerecht zu werden, greift das Portal überwiegend auf Quellen Dritter zurück. Die Inhalte werden in Kooperation mit dem Flughafenverband ADV, der Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany aireg e.V., dem Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie BDLI und der DFS Deutsche Flugsicherung erarbeitet. Die Zahlen, Grafiken und Texte des Portals werden im jährlichen Rhythmus aktualisiert.

Mit dem Klimaschutz-Portal sollen bereits vorhandene Informationsangebote der Fluggesellschaften, Flughäfen, Hersteller und der Deutschen Flugsicherung breiter zugängig gemacht werden. Informationen der Branche zu Klimaschutz und Energieeffizienz sollen gebündelt und allgemeinverständlich aufbereitet werden.

Das Klimaschutz-Portal bietet über die Seite „Wer macht was“ die Möglichkeit, sich gezielt über das Klimaschutzengagement einzelner Unternehmen der Luftfahrtbranche zu informieren.

#

Der BDL spricht für die deutsche Luftverkehrswirtschaft

Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) wurde 2010 als gemeinsame Interessenvertretung der deutschen Luftverkehrswirtschaft gegründet. Mitglieder des Verbandes sind Fluggesellschaften, Flughäfen, die Deutsche Flugsicherung und weitere Leistungsanbieter im deutschen Luftverkehr. Die Mitgliedsunternehmen beschäftigen mehr als 180.000 Mitarbeiter. Die deutsche Luftverkehrswirtschaft ermöglicht Mobilität für jährlich über 200 Millionen Fluggäste und trägt mit dem Transport von Außenhandelswaren im Wert von über 200 Milliarden Euro zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland bei.

Inhaltliche Anregungen, Lob und Kritik können Sie uns per E-Mail an feedback@klimaschutz-portal.aero schreiben.

Klimaschutz im Luftverkehr Alles, was Sie wissen sollten
Klimaneutral fliegenKlimakiller Nr. 1?

Der Luftverkehr ist der größte Klimakiller? Stimmt nicht!

Verbrauch FlugzeugVerbrauch senken

Flugzeuge sind immer effizienter unterwegs durch innovative Technik, bessere Auslastung und ein intelligentes Miteinander aller Partner.

Klimaneutral fliegenKlimaneutral fliegen

Neue Verfahren zur Kerosinherstellung, alternative Antriebe sowie klimaoptimierte Flugverfahren werden in Zukunft ein nahezu klimaneutrales Fliegen ermöglichen.

CO2 Ausstoß FlugzeugCO2 kompensieren

Der Luftverkehr kompensiert CO2 über den Kauf von Zertifikaten oder durch die Finanzierung nachhaltiger Klimaschutzprojekte.

Nach oben